top of page

Windows-Updates im März 2025 – Was ist neu bei Windows 10 und 11?


Im März 2025 hat Microsoft für Windows 10 und Windows 11 mehrere wichtige Updates veröffentlicht, die sowohl Sicherheitslücken schließen als auch neue Funktionen und Verbesserungen einführen. In diesem Artikel erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Neuerungen, Verbesserungen, Sicherheitspatches und mögliche Probleme dieser Updates.

🔐 Sicherheitsupdates – Ihre Daten in sicheren Händen

Im März 2025 hat Microsoft wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Die Updates tragen Namen wie KB5035849 (Windows 10) oder KB5035853 (Windows 11) und enthalten zahlreiche Patches, um bekannte Schwachstellen auszuschalten. Dazu gehören u. a.:

  • Schutz vor Ransomware-Angriffen, die Daten verschlüsseln und Lösegeld fordern

  • Sicherheitslücken im Edge-Browser, die zum Datendiebstahl führen könnten

  • Fehlerbehebungen im Windows Defender, damit Ihr Virenschutz immer zuverlässig arbeitet

💡 Tipp: Wer Sicherheitsupdates regelmäßig installiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere – denn viele Angriffe breiten sich im Netzwerk aus.


Windows 11 Updates:

  • KB5053598 (11. März 2025):

    Dieses kumulative Update für Windows 11 Version 24H2 hebt die OS-Build auf 26100.3476 und beinhaltet wichtige Sicherheitsverbesserungen. Es behebt unter anderem Probleme in Open Secure Shell (OpenSSH) und Hyper-V, die potenzielle Sicherheitsrisiken darstellten.

  • KB5053602 (11. März 2025):

    Für Windows 11 Versionen 22H2 und 23H2 wurde dieses Update veröffentlicht, das die OS-Build auf 22621.5039 bzw. 22631.5039 anhebt. Es enthält neben Sicherheitsfixes auch Qualitätsverbesserungen, die die Systemstabilität erhöhen.



Windows 10 Updates:

  • KB5053606 (11. März 2025):

    Dieses kumulative Update für Windows 10 Versionen 21H2 und 22H2 hebt die OS-Build auf 19044.5608 bzw. 19045.5608 an. Es beinhaltet wichtige Sicherheitsfixes und Qualitätsverbesserungen zur Erhöhung der Systemstabilität.


⚙️ Funktionale Verbesserungen – Mehr Komfort im Alltag

Windows 11:

  • Neue Copilot-Funktion in der Taskleiste: Die digitale Assistenz hilft beim Schreiben, Suchen und Bearbeiten.

  • Verbesserte Energieverwaltung für Laptops – für längere Akkulaufzeiten.

  • Neue Optionen für die Barrierefreiheit, z. B. besseres Vorlesen und optimierte Bildschirmkontraste.

  • Dateifreigabe über Sprunglisten:

    Nach der Installation des Updates KB5053598 können Nutzer Dateien direkt über die Sprunglisten in der Taskleiste teilen. Ein Rechtsklick auf ein App-Symbol ermöglicht den schnellen Zugriff auf diese Funktion.

  • Optimierung des Datei-Explorers:

    Die Leistung des Datei-Explorers wurde verbessert, insbesondere beim Laden von Ordnern mit vielen Mediendateien.

  • Verbesserungen am Sperrbildschirm und Narrator:

    Es wurden Anpassungen vorgenommen, die die Benutzerfreundlichkeit des Sperrbildschirms erhöhen und die Funktionalität des Narrators verbessern.

Windows 10:

  • Suchoptimierungen im EU-Raum:

    Im Rahmen des Updates KB5053643 wurden Änderungen an der Suchfunktion vorgenommen, die offiziell als Optimierungen ausgewiesen sind. Diese Anpassungen könnten im Zusammenhang mit EU-spezifischen Regelungen stehen.

  • Stabilitätsverbesserungen beim Datei-Explorer – weniger Abstürze.

  • Kleinere UI-Verbesserungen, damit alles etwas flüssiger wirkt.

  • Vorbereitungen für die Integration von Cloud-Diensten.


⚠ 3. Bekannte Probleme nach den Updates

Windows 11:

  • Langsam startende PCs nach dem Update

  • Probleme mit älteren Druckertreibern

  • Vereinzelt Bluescreens bei bestimmten Grafikkartenmodellen

  • Probleme mit RDP-Verbindungen:

    Nach Installation des Updates KB5053598 berichten einige Nutzer von Verbindungsabbrüchen bei Remote Desktop Protocol (RDP)-Sitzungen. Microsoft untersucht dieses Problem und arbeitet an einer Lösung.

Windows 10:

  • Fehlerhafte Druckausgaben bei bestimmten USB-Druckern:

    Es gibt Berichte, dass nach dem Update KB5053606 einige USB-Drucker unerwartet falschen oder unerwünschten Text ausgeben. Dieses Problem wird derzeit von Microsoft analysiert.

📝 4. Empfehlungen für Nutzer

  • 🔄 Regelmäßige Updates:

    Stellen Sie sicher, dass Ihr System stets auf dem neuesten Stand ist, um von den aktuellen Sicherheitsverbesserungen und Funktionen zu profitieren.

Regelmäßige Updates sind wichtig, weil sie:

  • 🔒 Sicherheitslücken schließen: Hacker nutzen bekannte Schwachstellen in alten Systemen aus. Updates schützen Sie vor diesen Angriffen.

  • ⚙️ Fehler beheben: Manche Updates beheben Probleme, die Programme verlangsamen oder Systemabstürze verursachen.

  • 🚀 Leistung verbessern: Neue Updates können auch dafür sorgen, dass Ihr Computer schneller und effizienter arbeitet.

  • 🌐 Kompatibilität sichern: Viele neue Programme und Geräte funktionieren nur mit aktuellen Windows-Versionen.

  • 🧩 Neue Funktionen bringen: Updates bringen oft hilfreiche Neuerungen – z. B. bessere Bedienung, optimierte Suche oder modernere Optik.

Wer keine regelmäßigen Updates durchführt, riskiert nicht nur Sicherheitsprobleme, sondern auch, dass sein System irgendwann gar nicht mehr funktioniert oder mit neuer Software unbrauchbar wird.


  • 💾 Sicherung wichtiger Daten:

    Vor der Installation neuer Updates ist es ratsam, wichtige Daten zu sichern, um im Falle von Problemen Datenverluste zu vermeiden. Besonders beliebt sind Cloud-Backups, z. B. mit OneDrive, da diese automatisch im Hintergrund erfolgen. Allerdings sollten Nutzer beachten:

    • 🔐 Datenschutzrisiken: Cloud-Anbieter speichern Ihre Daten auf externen Servern. Es besteht ein gewisses Risiko bei Datenpannen oder Hackerangriffen.

    • 💰 Kostenfallen: Der kostenlose Speicherplatz ist oft begrenzt (z. B. 5 GB bei OneDrive). Wer mehr speichert, muss kostenpflichtig upgraden, was zu regelmäßigen Abo-Kosten führt.

    • 📶 Abhängigkeit vom Internet: Bei einer schlechten Verbindung kann der Zugriff auf gesicherte Daten eingeschränkt sein.

    • ⚖️ Politische und wirtschaftliche Risiken: Durch geopolitische Entscheidungen, Gesetzesänderungen oder die Insolvenz eines Cloud-Anbieters kann der Zugriff auf Ihre Daten dauerhaft unterbrochen oder unmöglich werden.

Deshalb ist eine Kombination aus lokaler Sicherung (z. B. USB-Festplatte) und Cloud-Backup empfehlenswert.


  • 👀 Beobachtung von Systemverhalten:

    Achten Sie nach der Installation von Updates auf ungewöhnliches Systemverhalten und ziehen Sie bei Unsicherheiten einen qualifizierten Fachbetrieb hinzu. Nur ein Experte kann tieferliegende Probleme im Betriebssystem oder dessen Umfeld erkennen, die – wenn sie lange unentdeckt bleiben – kostspielige Reparaturen nach sich ziehen oder Cyberkriminellen Tor und Tür öffnen können.

🖥️ Zukunftssichere Geräte & Windows 11 Umstieg

Windows 11 stellt hohe Anforderungen an die Hardware. Viele ältere Geräte sind offiziell nicht geeignet, was bedeutet, dass sie von zukünftigen Windows-Versionen (z. B. Windows 12) ausgeschlossen werden könnten.

💡 Tipp: Kein altes oder billiges Gerät kaufen!

Wenn Ihr Computer nicht für Windows 11 geeignet ist, sollten Sie kein altes oder günstiges Ersatzgerät kaufen. Diese könnten schnell veraltet sein.

💰 Preisempfehlung für zukunftssichere Geräte

  • Einstiegsklasse: Ab ca. 800–1.000 € (solide Office-Leistung)

  • Mittelklasse: Ab ca. 1.200–1.600 € (geeignet für Windows 12)

  • High-End: Ab ca. 2.000 € (für Power-User & langfristige Nutzung)

✔ Achten Sie auf aktuelle Prozessoren (z. B. Intel Core i5/i7 Gen 13/14 oder AMD Ryzen 5/7 der 7000er-Serie).✔ TPM 2.0 und UEFI Secure Boot sind Pflicht.

❗ Achtung: Tricks zur Umgehung der Sperren

Es gibt Anleitungen, wie sich Microsofts Hardware-Sperren umgehen lassen. Diese Tricks funktionieren oft nur kurzfristig und können zu Instabilität und Sicherheitslücken führen.

📚 Fachbegriffe leicht erklärt (Glossar)

KB-Nummer: Update-Kennnummer zur eindeutigen Identifikation.TPM 2.0: Sicherheitschip für moderne Verschlüsselung.OS-Build: Technische Versionsnummer des Systems.Kumulatives Update: Beinhaltet alle früheren Updates.Preview Update: Vorab-Testversion eines Updates.Patchday: Zweiter Dienstag im Monat – regulärer Update-Tag.Feature Update: Größeres Funktions-Upgrade.RDP: Remotezugriff auf einen anderen Rechner.Narrator: Bildschirmleser für sehbehinderte Nutzer.WinRE: Wiederherstellungsumgebung von Windows.Sprungliste: Kontextmenü bei Taskleistensymbolen.Driver Blocklist: Sperrliste für unsichere Treiber.OpenSSH: Protokoll für sichere Fernverbindungen.

Bleiben Sie informiert und halten Sie Ihr System aktuell – für mehr Sicherheit, Leistung und Zukunftssicherheit!

 

  

Zur Information:

Dieser Blog wurde nach bestem Wissen und Gewissen unter Mitwirkung von KI erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Überprüfung können Fehler oder Ungenauigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir empfehlen, bei kritischen Entscheidungen die aufgeführten Informationen eigenständig zu überprüfen oder zusätzliche Quellen zu konsultieren.

 

Comments


bottom of page